CNI Austauschthread
Re: CNI Austauschthread
Von Plum stehen hier noch zwei neue, nicht angebrochene Flaschen RECOACTIV® RECOVERY Renal für Katzen https://www.amazon.de/RECOACTIV%C2%AE-R ... eddba1bf6a
Die würde ich gerne verschenken gegen eine kleine Spende an einen Verein eurer Wahl plus Porto.
Die würde ich gerne verschenken gegen eine kleine Spende an einen Verein eurer Wahl plus Porto.
#allebekloppt!
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
- Jana
- Spielzeugtester
- Beiträge: 10356
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 11:39
- Usertitel: Spielzeugtester
- Wohnort: Münster
- Alter: 35
Re: CNI Austauschthread
Würdest du sie alternativ auch einer Vereinskatze spenden?Annette hat geschrieben: ↑Do 16. Sep 2021, 12:01 Von Plum stehen hier noch zwei neue, nicht angebrochene Flaschen RECOACTIV® RECOVERY Renal für Katzen https://www.amazon.de/RECOACTIV%C2%AE-R ... eddba1bf6a
Die würde ich gerne verschenken gegen eine kleine Spende an einen Verein eurer Wahl plus Porto.

Ich rede hier von Zimt:
https://www.tierfreunde-ms.de/unsere-ti ... tzen/zimt/
Zimt mag das nämlich sehr und kann jedes Extragramm brauchen.

Re: CNI Austauschthread
Natürlich!

#allebekloppt!
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
Re: CNI Austauschthread
Oh das freut mich immer noch, dass Zimt auf den Geschmack gekommen ist
(Was ich von Willy übrig hatte, ging auch zu ihr.)

Drei königliche Hoheiten und eine aufmüpfige Prinzessin

Disclaimer: Team Susannchen braucht keine Globuli.

Disclaimer: Team Susannchen braucht keine Globuli.
Re: CNI Austauschthread

Ich dachte, ich werfe das mal bei den Profis rein - kennt jemand Nephricin Cat?
https://www.tierarzt24.de/tierarzt24-ne ... pEQAvD_BwE
... mit Artischocke und Mariendistel auch noch was für die Leber.
Finde ich jetzt auf den ersten Blick mal gar nicht verkehrt - was meint ihr?
Ewig uns, Kurzer.
Re: CNI Austauschthread
An sich hört sich das nicht schlecht an, nur sollte man vorsichtig sein, es enthält Calciumcarbonat. Je nachdem, wenn zuviel Calcium gegeben wird, kann auch der Calciumwert im Blut verrutschen. Das ist zwar nicht so tragisch wie ein schlechter Phosphatwert, sollte aber trotzdem im Auge behalten werden.
Bei Artischocke und Löwenzahn denke ich erst einmal an die Leber, weniger an die Nieren. Verkehrt ist es aber nicht, die Leber zu unterstützen.
Bei Artischocke und Löwenzahn denke ich erst einmal an die Leber, weniger an die Nieren. Verkehrt ist es aber nicht, die Leber zu unterstützen.
#allebekloppt!
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
Re: CNI Austauschthread
Danke für deine EinschätzungAnnette hat geschrieben: ↑So 21. Nov 2021, 08:08 An sich hört sich das nicht schlecht an, nur sollte man vorsichtig sein, es enthält Calciumcarbonat. Je nachdem, wenn zuviel Calcium gegeben wird, kann auch der Calciumwert im Blut verrutschen. Das ist zwar nicht so tragisch wie ein schlechter Phosphatwert, sollte aber trotzdem im Auge behalten werden.
Bei Artischocke und Löwenzahn denke ich erst einmal an die Leber, weniger an die Nieren. Verkehrt ist es aber nicht, die Leber zu unterstützen.

Wir werden es jetzt an 2 Fronten mal testen, wobei die Werte auch engmaschig überwacht werden.
Hatte es vom TA zum Testen bekommen - die Resonanz/Akzeptanz ist auf jeden Fall überwältigend

Ewig uns, Kurzer.
Re: CNI Austauschthread
Dann bin ich gespannt, was dabei rauskommt. Auch wenn ich hoffe, nie wieder mit dieser *piiiep*-Krankheit konfrontiert zu werden. Allerdings ist ein Ende mit Krebs oder Herzkrankheit auch nicht viel erstrebenswerter.

#allebekloppt!
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
Re: CNI Austauschthread
Nach Plum bin ich ein wenig ein gebranntes Kind was Nieren angeht und übervorsichtig. Louis hatte jetzt in der Klinik einen Krea von 1,3
Nach dieser Tabelle: https://laboklin.com/uploads/media/LA_0 ... welpen.pdf liegt er für 4-5 Monate alte Katzen bei rund 1,2 umgerechnet. 14 Monate alte Jungkatzen sind nicht erfasst. Kann ich davon ausgehen, dass 1,3 bei sonst sehr guten Nierenwerten, vor allem niedriger Harnstoff, in der Norm liegt?
Nach dieser Tabelle: https://laboklin.com/uploads/media/LA_0 ... welpen.pdf liegt er für 4-5 Monate alte Katzen bei rund 1,2 umgerechnet. 14 Monate alte Jungkatzen sind nicht erfasst. Kann ich davon ausgehen, dass 1,3 bei sonst sehr guten Nierenwerten, vor allem niedriger Harnstoff, in der Norm liegt?
#allebekloppt!
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
Re: CNI Austauschthread
Ich denke schon, der Normwert für erwachsene Katzen ist deutlich höher.
Seite 38:
https://www.thieme.de/statics/dokumente ... Teil-1.pdf
Seite 38:
https://www.thieme.de/statics/dokumente ... Teil-1.pdf
„Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln.“
Rudolf Virchow
Rudolf Virchow
Re: CNI Austauschthread
Krea bei Katzen lt. Laboklin bis 168 µmol/l, sollte ca. 2,2 mg/dl entsprechen.
https://laboklin.de/de/fachinformatione ... f6958-5301
Ich gehe davon aus, daß das dann ab 1Jahr gilt.
https://laboklin.de/de/fachinformatione ... f6958-5301
Ich gehe davon aus, daß das dann ab 1Jahr gilt.
Re: CNI Austauschthread
Die Labore habe wohl ihre Referenzwerte erhöht, IDEXX auch, sehe ich gerade:
https://www.kleintierpraxis-wandsbek.de ... %B5mol%2FL)%20erh%C3%B6ht.
https://www.kleintierpraxis-wandsbek.de ... %B5mol%2FL)%20erh%C3%B6ht.
„Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln.“
Rudolf Virchow
Rudolf Virchow
Re: CNI Austauschthread
Danke für die Tabellen, aber überall steht von 0 bis X. 0 wird doch keine Katze haben? Was mich interessieren würde wäre der einigermaßen normale Wert gesunder Katzen und den habe ich bisher nicht gefunden.
Vielleicht unterliege ich einem Denkfehler, aber eine junge Katze müsste doch der Logik nach einen geringen Krea haben, weil die Nieren noch wenig beansprucht wurden im Gegensatz zu erwachsenen oder alten Katzen. Diese Normwerte würde ich gerne wissen, aber ich finde bisher nichts in der Richtung.
Vielleicht unterliege ich einem Denkfehler, aber eine junge Katze müsste doch der Logik nach einen geringen Krea haben, weil die Nieren noch wenig beansprucht wurden im Gegensatz zu erwachsenen oder alten Katzen. Diese Normwerte würde ich gerne wissen, aber ich finde bisher nichts in der Richtung.
#allebekloppt!
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
Re: CNI Austauschthread
Diese Normwerte wird es kaum geben, da der Kreatinin zu viele Einflußfaktoren hat.
Keine wissenschaftliche Publikation, aber das fand ich einleuchtend.
Auch in der Humanmedizin ist die Veränderung von Parametern innerhalb der Norm von Bedeutung.
Keine wissenschaftliche Publikation, aber das fand ich einleuchtend.
https://cat.life/diagnose/blutuntersuchung/Jede Katze hat daher ihren eigenen Referenzwert. Der Referenzwert (= Normalwert) für Kreatinin ist bei Katzen relativ breit und liegt bei 40–170 µmol/l. Daher ist es gut, schon bei der gesunden Katze jährlich eine Blutuntersuchung auf Kreatinin zu machen, um ihren individuellen Kreatininwert zu kennen. Dies ist wichtig, da ein Anstieg innerhalb des Referenzbereiches in Zusammenhang mit speziellen Urinuntersuchungen und dem SDMA-Test schon ein Hinweis auf das Vorliegen einer CNE geben kann. Von der International Renal Interest Society (IRIS) wird Kreatinin als Hauptkriterium für die Diagnose sowie die Einteilung in Stadien angesehen.
Auch in der Humanmedizin ist die Veränderung von Parametern innerhalb der Norm von Bedeutung.
Re: CNI Austauschthread
Danke, das leuchtet ein.
Ein Link zum umrechnen https://www.tellmed.ch/tellmed/Tools/Di ... ng_von.php
Ein Link zum umrechnen https://www.tellmed.ch/tellmed/Tools/Di ... ng_von.php
#allebekloppt!
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
Re: CNI Austauschthread
Ich zitiere mich mal selbst, weil obiges bei CNI immer noch für mich gilt. Louis Nierenwerte haben sich aber erheblich verbessert. Darum geht es mir jetzt nicht. Sondern um etwas anderes: es ist bekannt, dass Pektin Harnstoff binden kann. Heute stand ich im DM und habe zufällig Pektintabletten gesehen. Gesetzt den Fall, man bekommt das irgendwie in der, die, das Katz' rein, wäre das sinnvoll, um vielleicht schon in jungen Jahren einer CNI vorzubeugen?
#allebekloppt!
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite
Re: CNI Austauschthread
Ich bin bei sowas eher zurückhaltend, ich weiß aber genau, was du meinst. Seit Shakira füttere ich gerne aus der Liste der CNI-geeigneten Futtersorten und achte sehr auf regelmäßige FORL-Kontrollen, da ich da schon einen Zusammenhang vermute. Bei Pektin muss ich mal recherchieren, danke für die Idee.Annette hat geschrieben: ↑Mi 12. Okt 2022, 18:01 Ich zitiere mich mal selbst, weil obiges bei CNI immer noch für mich gilt. Louis Nierenwerte haben sich aber erheblich verbessert. Darum geht es mir jetzt nicht. Sondern um etwas anderes: es ist bekannt, dass Pektin Harnstoff binden kann. Heute stand ich im DM und habe zufällig Pektintabletten gesehen. Gesetzt den Fall, man bekommt das irgendwie in der, die, das Katz' rein, wäre das sinnvoll, um vielleicht schon in jungen Jahren einer CNI vorzubeugen?



-
- Tassen-Tussi :-)
- Beiträge: 5048
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 14:25
- Usertitel: Tassen-Tussi :-)
- Wohnort: Erlangen
- Alter: 45
Re: CNI Austauschthread
Ist Pektin nicht ach zb in Äpfel?
Dann könnte man ja theoretisch als Ballaststoffe etwas Apfel zugeben
Dann könnte man ja theoretisch als Ballaststoffe etwas Apfel zugeben

LG, Silvia
In ewiger Liebe zu den 3 Sternchen :
Königskaterbär Caspar, Muckelchen aka Schmutzelchen Zeus und Flitzefurzi Nelos

Ich liebe und vermisse euch alle, für immer
In ewiger Liebe zu den 3 Sternchen :
Königskaterbär Caspar, Muckelchen aka Schmutzelchen Zeus und Flitzefurzi Nelos

Ich liebe und vermisse euch alle, für immer
Re: CNI Austauschthread
Soweit ich gelesen habe, ist die Verwendung umstritten bzw. die gewünschte Wirkung geht gegen null. Laktose und Laktulose ebenso.
„Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln.“
Rudolf Virchow
Rudolf Virchow
- Barbarossa
- Foreneigentum ;-)
- Beiträge: 9401
- Registriert: So 30. Okt 2011, 20:50
- Usertitel: Foreneigentum ;-)
- Wohnort: Hessen
- Alter: 59
Re: CNI Austauschthread
Nach Meinung praktizierender TÄ? Ich glaube nicht, dass es dazu eine vernünftige Studie gibt.
Wenn es also um wenig belastbare Meinungen irgendwelcher TÄ geht, würde ich dann auch gerne mein Bauchgefühl beisteuern. Ich habe mir zuvor nie Gedanken über Zusammenhänge gemacht, bis eben. Moritz bekam über viele Jahre Laktulose. Obwohl er zeitlebens nur TroFu akzeptierte, waren seine Nierenwerte bis ins Alter stabil. Irgendwann in seinen späten Jahren jedoch begann er an Reizdarm zu leiden, der nicht therapiert werden konnte, so dass er ohne Laktulose auskam. Zu dieser Zeit begannen seine Nierenwerte hochzugehen. Besteht doch ein Zusammenhang?
Apfelpektin bekam er ebenfalls. Dazu hatte ich mich damals per PN mit Maiglöckchen beraten. Das verleidete ihm aber sogar seinen inniggeliebten Liquidsnack, so dass ich es schnell wegließ.
Viele Grüße von Kai mit Dunja (01.09.20), ihren Kindern Kim (01.06.21), Alex und Micky (06.10.21)
Unvergessen Matzi 01.05.98-05.05.14 - Moritz 01.05.98-25.11.16 - Tinki 06.12.12-30.04.21
Unvergessen Matzi 01.05.98-05.05.14 - Moritz 01.05.98-25.11.16 - Tinki 06.12.12-30.04.21