FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Motzfussel
....
Beiträge: 1421
Registriert: Sa 27. Aug 2022, 14:03

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Motzfussel »

Ich hab heute mal Frau TA gefragt, ob denn der Weg über Frankreich bzgl. Lieferzeit und Behandlungsbeginn eine echte Alternative sein kann. Ich hatte offensichtlich unterschätzt, wie lange die "Klärungsphase" gedauert hat. Zwischen dem Telefonat, in dem ich ihr die News, dass sie behandeln darf, erstmal verkünden musste und Lieferung sind 10 Tage vergangen. Zwischen Zusendung des Rezepts und Lieferung allerdings nur 2-3.

Sie sagt, am Ende ist natürlich auch ein Faktor, wie schnell man FIP erkennt. Hier hat uns ja der Schnodderinfekt eine zügige Diagnose verhagelt. Denn was denkt man bei abgeschlagen wirkender Katze, der der Schnodder nur so aus der Nase läuft? Genau.
Erst, als über Nacht der Bauch riesig wurde und Mausi nicht nur "normal" abgeschlagen war, merkten wir, dass der Infekt nicht alles sein kann. Wär der nicht gewesen, wären wir mindestens 5 Tage früher dran gewesen.

Benutzeravatar
Annette
.....
Beiträge: 20882
Registriert: Mi 18. Jul 2018, 15:24

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Annette »

Motzfussel hat geschrieben: Mo 3. Mär 2025, 19:40 Zwischen Zusendung des Rezepts und Lieferung allerdings nur 2-3.
Das deckt sich mit den 24-48 Stunden bei meiner TK, wobei wir im Saarland natürlich den unschlagbaren Vorteil der Nähe zu Frankreich haben.
#allebekloppt!
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite

Motzfussel
....
Beiträge: 1421
Registriert: Sa 27. Aug 2022, 14:03

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Motzfussel »

Kurzes Update zur Versicherung: Sie übernehmen das französische Medikament.

Bis dahin werden wir vermutlich noch etwas Spaß haben, eine für sie nachvollziehbare Rechnung zu bekommen, aber das ist mit Geduld und Spucke ja zu klären. Prinzipiell haben sie uns aber die Übernahme nach telefonischer Nachfrage unsererseits bereits schriftlich per Mail zugesagt.

Benutzeravatar
Jana
Spielzeugtester
.....
Beiträge: 10355
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 11:39
Usertitel: Spielzeugtester
Wohnort: Münster
Alter: 35

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Jana »

Motzfussel hat geschrieben: Mo 10. Mär 2025, 23:40 Kurzes Update zur Versicherung: Sie übernehmen das französische Medikament.
Das ist ja super! Wo seid ihr versichert?

Motzfussel
....
Beiträge: 1421
Registriert: Sa 27. Aug 2022, 14:03

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Motzfussel »

Jana hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 09:02 Das ist ja super! Wo seid ihr versichert?
Figo. Die hießen früher Petplan, das sagt einem wahrscheinlich eher was.

Die sind bisher wirklich gut zu haben. Alle FIP-Kosten (Labore, Tierklinik, x Untersuchungen und Verkaufskontrollen) wurden ohne irgendwelche Nachfragen und co. übernommen und das Med. haben sie nun eben auch zugesagt. Wir sind auch das erste Mal bei denen, aber bisher - sehr guter Eindruck.

Benutzeravatar
Annette
.....
Beiträge: 20882
Registriert: Mi 18. Jul 2018, 15:24

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Annette »

Motzfussel hat geschrieben: Mo 10. Mär 2025, 23:40

Bis dahin werden wir vermutlich noch etwas Spaß haben, eine für sie nachvollziehbare Rechnung zu bekommen
Bekommt ihr überhaupt eine Rechnung oder eine Art Beleg?
#allebekloppt!
______________________________________________________________
LG, Annette mit Louis + Matti und dem Plummerich auf der anderen Seite

Motzfussel
....
Beiträge: 1421
Registriert: Sa 27. Aug 2022, 14:03

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Motzfussel »

Annette hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 09:42 Bekommt ihr überhaupt eine Rechnung oder eine Art Beleg?
Wir bzw. unsere TÄ fordern einfach eine an. Man kann ja mit der Apotheke reden ;)

Benutzeravatar
Jana
Spielzeugtester
.....
Beiträge: 10355
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 11:39
Usertitel: Spielzeugtester
Wohnort: Münster
Alter: 35

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Jana »

Motzfussel hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 10:43 Wir bzw. unsere TÄ fordern einfach eine an. Man kann ja mit der Apotheke reden ;)
Es geht in dem Fall also nicht wie bei anderen Medikamenten, dass das GS einfach auf der Rechnung des TAs mit aufgeführt wird?

Motzfussel
....
Beiträge: 1421
Registriert: Sa 27. Aug 2022, 14:03

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Motzfussel »

Jana hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 13:50 Es geht in dem Fall also nicht wie bei anderen Medikamenten, dass das GS einfach auf der Rechnung des TAs mit aufgeführt wird?
Ginge auch, würde aber tatsächlich eine Menge zusätzlicher Gebühren für den Halter auslösen. Unsere TÄ sagt, sie macht es deshalb bei Magistralmedikamenten so, dass der Halter direkt an den Hersteller bezahlt. Handhabt sie wohl auch bei einigen Chemotherapeutika so, da arbeitet sie wohl auch u.a. mit Magistralrezepturen.

Muggili
-
Beiträge: 33
Registriert: So 15. Jul 2018, 13:47

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Muggili »

Grundsätzlich finde ich es sehr gut, daß es eine Therapie gibt, die auch die Versicherungen bezahlen.
Den Rest behalte ich für mich.
Es macht wohl keinen Sinn, hier Bedenken zu äußern, erst mal nach der Sicherheit zu fragen. Dann macht mal, was Quartett hier und im Wortlaut gleich auch im Blauen von sich gibt.

Quartett
.....
Beiträge: 2640
Registriert: So 15. Jul 2018, 22:48

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Quartett »

Muggili hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 19:50 Grundsätzlich finde ich es sehr gut, daß es eine Therapie gibt, die auch die Versicherungen bezahlen.
(Ansonsten wären soweit ich informiert bin, die Kosten die Gleichen wie bei GS Tabletten ).
Soweit ich weiß, betragen die Kosten für 84 Tage rund 650€ 800€ für die Suspension, während die Tabletten über eine Gruppe etwa 1600€ kosten (Katze ca. 4,4 kg Gewicht).
Korrigiere mich bitte, @Motzfussel , falls es nicht stimmt.
Danke sehr, habe es korrigiert.


Muggili hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 19:50 Wo sehe ich noch Probleme ?

- 2 Tage, bis die Paste aus Frankreich da ist können schon sehr entscheidend sein. Bei FIP zählt jeder Tag.
Ist das tatsächlich so, dass bei 100% der mit FIP diagnostizierten Katzen jeder Tag zählt, sprich dass sie unweigerlich sterben, wenn ab Diagnose mehr als 24 oder 48 Stunden vergehen?

Und ist es absolut undenkbar, dass es mit Etablierung der legalen Therapie und damit auch mehr Patientenanfragen auch mehr Bezugsquellen geben wird, die GS genau so schnell liefern können wie es bei anderen Magistralrezepturen auch der Fall ist?
Btw gibt es weltweit Bestrebungen, den Wirkstoff als reguläres und zugelassenes Medikament auf den Markt zu bringen, einige Pharmaunternehmen und Organisationen arbeiten daran, die Zulassung voranzutreiben. Dann ist der Weg über Magistralrezepturen Geschichte.
Muggili hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 19:50 - Für die Paste aus Frankreich liegen, so meine info, bislang keine Erfahrungswerte vor ( wie eben doch bei GS, siehe LMU München, Zürich u.a.)
Inwiefern unterscheidet sich GS-441524 aus Frankreich von GS-441524 aus China oder anderen Ländern?
Es ist egal, ob ich Paracetamol von McNeil Laboratories oder von Ratiopharm nehme, es ist derselbe Wirkstoff.
Abgesehen davon hat die Pharmacy Delpeche vet. auch eine klinische Studie in Zusammenarbeit mit Tierärzten und anderen Spezialisten durchführen lassen, um Daten zur Anwendung ihres Produktes zu sammeln.
Muggili hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 19:50 -Wie kann die Paste genau angepasst werden, an die FIP Art, an das Gewicht ? ist das nicht viel zu ungenau ?
Es gibt außer der Paste auch eine Suspension.
Wie man es z.B. von Thyronorm, Semintra und anderen kennt, lassen sich Medikamente in solch "flüssiger" Form viel feiner und exakter dosieren als Tabletten.

Muggili hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 19:50 -Bei GS Tabletten hat man sehr erfahrene Mentoren, die die Blutbilder mittlerweile in punkto FIP besser auswerten, wie so manchen TA, der damit ja bislang wenig Kontakt hatte. Das würde bei der Paste anders sein.
Ja klar, Tierärzte kenne FIP nur vom Hörensagen oder aus Lehrbüchern und die Blutbilder, die zur Diagnose notwendig sind, lassen sie zwar im Labor anfertigen, können sie aber nicht lesen.
Und während all der die Therapie begleitenden Kontrolluntersuchungen, die sie durchgeführt haben, hatten sie natürlich Augen und Ohren fest geschlossen, um nur ja nichts mitzukriegen von der Therapie durch die Gruppen. (Achtung: Ironie)

Siehe oben, wie bei allen neuen medizinischen Verfahren, seien es Medikamente, Operationstechniken, Behandlungsformen etc., ist es ein Lernprozess und natürlich auch abhängig von der Verfügbarkeit.
Die erste Hüftprothese wurde 1960 in England implantiert, heute werden allein in Deutschland 177.826 Hüftprothesen (Stand: 2022) und weltweit jährlich etwa 1,5 bis 2 Millionen Hüftprothesen implantiert.

Ich verstehe es nicht, statt sich darüber zu freuen, dass Katzen nun legal mit einem geprüftem Medikament behandelt werden können ( die Medis aus den Gruppen waren wohl zumeist ordentlich überdosiert), es auch noch günstiger wird bzw. die evtl. vorhandene Versicherung bezahlt, werden alle möglichen Vorbehalte geäußert, die keine wirkliche Grundlage haben (außer vielleicht die Konkurrenz schlecht zu machen?).
„Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln.“
Rudolf Virchow

Motzfussel
....
Beiträge: 1421
Registriert: Sa 27. Aug 2022, 14:03

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Motzfussel »

Quartett hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 16:44 Soweit ich weiß, betragen die Kosten für 84 Tage rund 650€ für die Suspension, während die Tabletten über eine Gruppe etwa 1600€ kosten (Katze ca. 4,4 kg Gewicht).
Korrigiere mich bitte, @Motzfussel , falls es nicht stimmt.
Ich muss mich eher selber korrigieren :D Ich hatte 650 geschrieben, später aber gemerkt, dass ich die MwSt übersehen hatte. Lies halt mal ne französische Rechnung mit ganz anderem Aufbau, Frau Motzfussel!
Sind jedenfalls mit MwSt um die 800€. Bei einer Dosierung von 15mg/kg, sei noch angefügt. Dennoch deutlich günstiger als das inoffizielle Med.
Quartett hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 16:44 Ist das tatsächlich so, dass bei 100% der mit FIP diagnostizierten Katzen jeder Tag zählt, sprich dass sie unweigerlich sterben, wenn ab Diagnose mehr als 24 oder 48 Stunden vergehen?
Nein, mW nicht. Die feuchte Form ist soweit ich weiß, besonders zeitkritisch. Aber auch die... Wir hatten hier eine Woche lang deutliche Symptome, die wir ihrem Schnodderinfekt zugeordnet haben, bis sie auffällig zu arg für einen Infekt wurden. Verkettung ungünstiger Umstände, ohne die Schnodderei hätten wir die Diagnose früher gehabt. Eine ganze Woche früher.
Im Nachgang, mit der Erfahrung von jetzt: Ich würde die 2-3 Tage Lieferzeit warten wollen und das guten Gewissens, hätten wir nicht bereits ne Woche verloren und ein schon halb totes Tier gehabt.
Quartett hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 16:44 Ja klar, Tierärzte kenne FIP nur vom Hörensagen oder aus Lehrbüchern und die Blutbilder, die zur Diagnose notwendig sind, lassen sie zwar im Labor anfertigen, können sie aber nicht lesen.
Und während all der die Therapie begleitenden Kontrolluntersuchungen, die sie durchgeführt haben, hatten sie natürlich Augen und Ohren fest geschlossen, um nur ja nichts mitzukriegen von der Therapie durch die Gruppen. (Achtung: Ironie)
Denke ich bei dem Argument auch ständig. Seit Jahren heißt es, die Therapie soll vom TA begleitet werden und auf einmal haben sie keine Ahnung? Hä? Nachts kälter als draußen?
Klar gibt's schlechte Tierärzte. Bei allen Erkrankungen. Dann gehen wir da am Besten mit nix mehr hin.

Quartett
.....
Beiträge: 2640
Registriert: So 15. Jul 2018, 22:48

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Quartett »

Hier noch ein Update (23.03.25) bezüglich der FIP-Behandlung in Österreich
Leider ist die rechtliche Lage in Österreich eine andere als in Deutschland:

„Der Wirkstoff GS-441524 ist in Österreich nicht als Tierarzneimittel zugelassen. Der Bezug von magistral zubereiteten Medikamenten aus dem Ausland ist nicht gestattet, demzufolge dürfen diese Wirkstoffe nicht versendet werden."

Somit sind die österreichischen Katzenbesitzer vorerst weiterhin auf die Gruppen angewiesen.

Außerdem aus dem Artikel:
"Seitens Gilead Sciences wird es diesen Antrag jedoch nicht geben. „Gilead verfügt über keine Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und Zulassung von veterinärmedizinischen Produkten und hat daher nicht die Absicht, GS-441524 für die Behandlung von FIP bei Katzen zur Zulassung zu bringen“, erklärt Karin Storzer, aus dem Wiener Büro des Pharmaunternehmens. ...
Die Entwicklung und Zulassung müsse jedoch ein Unternehmen mit Expertise im Tiergesundheitsbereich vorantreiben."
https://www.kleinezeitung.at/steiermark ... zen-retten
„Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln.“
Rudolf Virchow

Motzfussel
....
Beiträge: 1421
Registriert: Sa 27. Aug 2022, 14:03

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Motzfussel »

Es wurde ein Update erbeten.

Tjo. Also dem Phoebs, Fieps, FIPs (?) geht's eher n Bisschen zu gut😅

Sie sitzt regelmäßig in irgendeinem Raum und... quakt. Warum es quakt? Weil es bespaßt werden will. Es werden Stinkekissen verkloppt, in der Raschelkiste gewühlt und Angeln gejagt.

Ansonsten frisst sie weiterhin wie ein Loch, hat nun auch angefangen, zuzunehmen, riecht Parmesan noch drei Zimmer weiter und kommt diesen klauen, kuschelt, gibt Kopfnüsschen und wäre, sähe sie nicht durch Pilz und Gewichtsverlust sowie geschorenes Fell aus wie ein extrem abgeliebter Teddy, nicht als krank zu erkennen.

Ich kann also keinerlei Minderwirkung des französischen Meds. feststellen. Tag 53. Jo, eigentlich sollte nach 42 Schluss sein, wenn das Blutbild passt. Aufgrund eines Trauerfalls in der Familie blieb uns aber nix übrig, als den TA-Termin zu verschieben. Der ist nun am Freitag.

Quartett
.....
Beiträge: 2640
Registriert: So 15. Jul 2018, 22:48

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Quartett »

Danke sehr!

Ich wollte doch noch die FIP-Studie aus 2021 einstellen, die erste, in der Tabletten statt Spritzen gegeben wurden.
(Der Artikel liegt in Übersetzung von https://www.onlinedoctranslator.com/de/ so bei https://fiphelpaustria.at/ vor und wurde nicht verändert)

"Eine individualisierte Dosierung von Katzen, wie sie manchmal von Social-Media-Gruppen empfohlen wird, basierend auf Laborparametern wie Globulinkonzentrationen, erschien in der aktuellen Studie nicht notwendig oder angezeigt. Darüber hinaus war eine standardisierte zusätzliche symptomatische Therapie für jede Katze, wie sie von Social-Media-Gruppen empfohlen wurde, z. B. Tabletten zum Leberschutz, nicht erforderlich."
https://fiphelpaustria.at/wp-content/up ... etzung.pdf

https://www.mdpi.com/1999-4915/13/11/2228
„Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln.“
Rudolf Virchow

Benutzeravatar
cyber-cat
.....
Beiträge: 2960
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 20:13

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von cyber-cat »

Heute bei meiner TA-Praxis nachgefragt, ob sie mit den Infos, die ich ihnen gegeben habe, was anfangen konnten.

TÄ freute sich und meinte, sie hätten es zwar noch nicht gebraucht und wären froh, wenn sich irgendwann auch deutsche Apotheken finden würden, weil es mit der Rezeptausstellung und Frankreich doch noch kompliziert wäre, aber sie fühlen sich vorbereitet :)
Sie meinte dann auch, sie hätte es jetzt auch schon von mehreren Seiten gehört, es würde sich wohl allmählich rumsprechen :hurra:
Patin der Andros-Katzen :verliebt: Sia, Elaia, Nerida, Gaia*, Timos, Kalomoira, Talia, Liakada, Liara, Zoi, Diona, Philis, Sammy, Lousi, Simba, Selena, Sevi, Leon, Chionáti, Gina

Meine Fellnasen

Motzfussel
....
Beiträge: 1421
Registriert: Sa 27. Aug 2022, 14:03

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Motzfussel »

Ein Update aus dem Hause "Und dann schrei ich halt meine TÄ am Telefon an, damit ich ihr mal sagen kann, dass sie behandeln darf".

Es waren anhand der Studienlage aus München 6 Wochen Behandlung geplant. Sofern ein abschließendes Blutbild nicht dagegen spricht.
Es sind nun 9 Wochen geworden, das lag aber schlicht an unserem kolossalen Pech. Ein Schicksalsschlag in der Familie sorgte dafür, dass wir den Kontrolltermin nach 6 Wochen verschieben mussten.

Blutbild kam heute. Die FIP-relevanten Parameter (SAA, Albumin, Globulin, Entzündungswerte, die vormalige Anämie...) sind alle fein. Ein paar Verschiebungen sind drin (Harnstoff mit der kleinen Zehe über der Referenz, Lymphozyten zu niedrig - das kann gut und gerne an den Steroiden liegen, usw.) Alles so "ferner liefen" Sachen. Aber der Körper hat in den letzten Wochen auch Wahnsinniges geleistet, es sei ihm etwas Privatsphäre gegönnt.
Wir setzen also ab. Sorry Phoebe, keine leckeren Medis mehr für dich! (Sie hat das Zeug ja GELIEBT)

Die Leberwerterhöhung hat sich seit der letzten Kontrolle halbiert, denn danach sind wir mit dem Leberschutz mal eben auf die doppelte Dosis gegangen. Hat offensichtlich funktioniert.

Einen leichten Eisenmangel hat sie.

Ich hab schon wieder vergessen, in welchen Abständen sie Kontrollblutbilder haben wollte, aber es wird welche geben. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Für den Paranoiker in mir: Die Suspension wurde ja in zwei Flaschen geliefert. 100ml und 20ml, weil sie geöffnet nach 65 Tagen verfällt. Die 20ml-Flasche ist noch ungeöffnet. Ich werde sie für den Fall der Fälle hüten wie meinen Augapfel.

Quartett
.....
Beiträge: 2640
Registriert: So 15. Jul 2018, 22:48

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Quartett »

Quartett hat geschrieben: Mo 31. Mär 2025, 19:52 Danke sehr!

Ich wollte doch noch die FIP-Studie aus 2021 einstellen, die erste, in der Tabletten statt Spritzen gegeben wurden.
(Der Artikel liegt in Übersetzung von https://www.onlinedoctranslator.com/de/ so bei https://fiphelpaustria.at/ vor und wurde nicht verändert)

"Eine individualisierte Dosierung von Katzen, wie sie manchmal von Social-Media-Gruppen empfohlen wird, basierend auf Laborparametern wie Globulinkonzentrationen, erschien in der aktuellen Studie nicht notwendig oder angezeigt. Darüber hinaus war eine standardisierte zusätzliche symptomatische Therapie für jede Katze, wie sie von Social-Media-Gruppen empfohlen wurde, z. B. Tabletten zum Leberschutz, nicht erforderlich."
https://fiphelpaustria.at/wp-content/up ... etzung.pdf

https://www.mdpi.com/1999-4915/13/11/2228

Zum Thema Nahrungsergänzungsmittel hatte ich ja in der Münchner Studie von 2021 schon etwas gefunden.
Nun sah ich kürzlich, dass auch Dr. Pedersen der Ansicht ist, dass sie in der Regel unnötig, wenn nicht gar störend sind.

"Was halten Sie von Nahrungsergänzungsmitteln während der GS Behandlung

Ich bin wirklich kein Anhänger all dieser Nahrungsergänzungen und einige von ihnen können die Behandlung auch stören. Notwendig sind sie nicht."
https://gemeinsamgegenfip.jimdofree.com ... anwendung/
„Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln.“
Rudolf Virchow

Motzfussel
....
Beiträge: 1421
Registriert: Sa 27. Aug 2022, 14:03

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Motzfussel »

Tätää tätää tätää! 🥳

Figo hat das GS überwiesen. Obwohl die Rechnung weiterhin auf Französisch und die Chip-Nr handschriftlich (mit Stempel und Autogramm der TÄ) notiert war.

Wir halten fest: Ja, GS-441524 ist prinzipiell übernahmefähig!

Quartett
.....
Beiträge: 2640
Registriert: So 15. Jul 2018, 22:48

Re: FIP - Behandlung ist endlich legal in der EU

Beitrag von Quartett »

Da immer wieder die Frage aufkommt, ob es sinnvoll und hilfreich sein könnte, seiner an FIP erkrankten Katze NEM zu verabreichen, noch einmal die Stellungnahme von Niels C. Pedersen, DVM PhD zu NEM bei FIP und generell auf seiner HP:

"...Mir ist auch aufgefallen, dass viele Katzenbesitzer zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel zur Ergänzung der FIP-Behandlung (GS-441524) verwenden. Ich bin der festen Überzeugung, dass diese Nahrungsergänzungsmittel wirkungslos sind und die Besitzer enorm viel Geld kosten. ...

Da ich an wissenschaftliche Methoden und klinische Studien zur Feststellung von Sicherheit und Wirksamkeit glaube, kann ich den Besitzern von ungeprüften rezeptfreien Nahrungsergänzungsmitteln, die angeblich Krankheiten vorbeugen, lindern oder heilen, nicht guten Gewissens raten....

Ich bin mir der zahlreichen Erfahrungsberichte im Internet bewusst, die die Wirksamkeit einer Vielzahl von Produkten bestätigen. Es gibt jedoch auch viele Artikel aus seriösen Quellen, die meine Überzeugungen stützen. Ich zitiere im Folgenden Auszüge aus solchen Artikeln....

Natürlich geht das Marketing, mit dem diese Nahrungsergänzungsmittel beworben werden, weit über alles hinaus, was durch echte wissenschaftliche Beweise gerechtfertigt ist, und ist fast durchweg unseriös. Ebenso sind die Erfahrungsberichte und Anekdoten über ihre Wirkungen, ob von Patienten, Tierhaltern, Tierärzten oder Nobelpreisträgern, allesamt nur Geschichten ohne jeglichen Beweiswert...

Wirksamkeitsbehauptungen für viele Nahrungsergänzungsmittel und Nutraceutika für Haustiere basieren oft auf subjektiven Bewertungsmethoden, einschließlich Erfahrungsberichten von Tierhaltern. Diese wurden nicht in sorgfältig konzipierten klinischen Studien geprüft und in Fachzeitschriften veröffentlicht und sollten daher mit Skepsis betrachtet werden...."

https://www.sockfip.org/the-story-about ... like-cats/


Es gibt Leitlinien zur felinen infektiösen Peritonitis, diese wurden wurden erstmals 2009 von Addie et al. im Journal of Feline Medicine and Surgery 11 (7) 594-604 und 2023 von Tasker et al. in Viruses 15 (9) 1847 veröffentlicht.
Die nun vorliegende Überarbeitung ist vom 09.12.2024
https://www.abcdcatsvets.org/guideline- ... ritonitis/

Auch hier wird die Notwendigkeit von vorbeugenden NEM wie z.B. Leberschutz nicht gesehen und selbst bei erhöhten Werten für wahrscheinlich nicht erforderlich gehalten.
Die nicht klinisch signifikanten vorübergehenden Nebenwirkungen wie erhöhte ALT-Werte sind nämlich möglicherweise nicht auf GS-441524 zurückzuführen (Coggins et al., 2023), sondern auf FIP selbst und verschwinden im Verlauf der Behandlung.

Die bereits beobachteten GS-441524-Harnsteine sind bei der Verwendung nicht regulierter Produkte aufgetreten, was daran liegen kann, dass diese höhere Mengen GS-441524 enthalten als normalerweise zur Behandlung verwendet werden.

Ein Grund mehr, neben den bereits auftretenden Resistenzen, nicht auf Verdacht zu behandeln.
https://www.abcdcatsvets.org/guideline- ... ritonitis/
„Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln.“
Rudolf Virchow

Antworten

Zurück zu „FIP (infektiöse Bauchfellentzündung)“